Daten & Zahlen
 
          
          Motor: 2.0 Turbo
          Leistung: 194 kW (264 PS)
          Drehmoment: 353 Nm
          Beschleunigung: 5,7 s auf 100 km/h
          Leergewicht: 1331 kg (1406 kg inkl. Fahrer) 
          Grundpreis (2007): 32.180 EUR
          
          Frontmotor mit Heckantrieb
          Gewichtsverteilung 51:49
          Hochfester Rohrrahmen aus hydrogeformten Spezialstahl
          Doppelte Dreiecksquerlenker aus geschmiedetem Aluminium
          Sperrdifferenzial mit einer Sperrwirkung bis 70 %
          
          
          
Ausstattungsvarianten:
          Farben:
          
          
          | Solargelb | Uni | von 03.07 bis 06.09 | 
    
          
          | Onyxschwarz | Brillant | von 03.07 bis 06.09 | 
  
          
          | Victoriarot | Brillant | von 03.07 bis 06.09 | 
 
          
          | Damastsilber | Metallic | von 03.07 bis 06.09 | 
 
          
          | Eifelblau | Metallic | von 03.07 bis 03.08 | 
 
          
          | Nachtblau | Metallic | von 03.07 bis 03.08 | 
          
          | Metallgrau | Metallic | von 03.07 bis 06.07 | 
  
          
          | Granitgrau | Metallic | von 07.07 bis 06.09 | 
  
          
          
        
          Lackierung: Brilliant 205 EUR
          Lackierung: Zweischicht-Metallic 475 EUR
          Innenausstattung: 
          - Teilleder Kobaltrot/Ebenholzschwarz
          - Teilleder Ebenholzschwarz
          - Stoff Schwarz
          
          
          
Serienausstattung:
          - 18-Zoll-Leichtmetallräder (Reifen 245/45 R 18)
          - ABS
          - ESP (2 Stufen und abschaltbar)
          - Traktionskontrolle (abschaltbar)
          - Zweistufige Airbags (Fahrer und Beifahrer)
          - Sitzbelegungserkennung Beifahrerseite
 
          - Dreipunktsicherheitsgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
          - CD-Radio (sechs Lautsprecher, Lenkradfernbedienung, Anschluss für MP3-Spieler)
          - Elektrisch einstellbare Außenspiegel
          - Elektrische Fensterheber
          - elektrisch höhenverstellbarer Fahrersitz
          - Geschwindigkeitsregler
          - Klimaanlage
          - Lederlenkrad und Lederschaltknauf
          - Manuelles Soft-Top mit beheizbarer Vollglas-Heckscheibe
          - Nebelscheinwerfer
          - Zentralverriegelung mit Fernbedienung
          - Fernentriegelung der Verdeck- und Kofferraumklappe
          - Alarmanlage (nur MJ 2007)
          
           
Premium-Paket: 1.285 EUR
 
          - Teilleder
          - Stereo-CD-Radio mit 6fach CD-Wechsler, MP3-tauglich
          - Subwoofer
                    
          
Veränderungen nach Modelljahr:
          Modelljahr 2008:
          - Alarmanlage entfällt
          - Vakuumpumpe des Bremskraftverstärkers entfällt,
          Gilt für MJ 2008 Modelle im Produktionszeitraum August 2007 bis März 2008. Danach wurde sie wieder verbaut.
              
          Modelljahr 2009:
          - Stereo-CD-Radio mit 6fach CD-Wechlser serienmäßig
          - Lichtautomatik geändert 
          - neues GT Emblem auf linken und rechten Kotflügel
          - geringfügig 
          - Telefonsymbol auf der Lenkradtaste
          
          Modelljahr 2010: (Einführung für 7/09 geplant)
          - Radio mit USB, größere Außenspiegel,
          - neue Farben Diamantgrau (Dark Labyrinth), Kobaltblau (Kinetic Blue)	
	Metallic	62U 	707S	Einführung für 7/09 geplant
          - Granitgrau entfällt
          (es wurden aber nur zwei Fahrzeuge mit MJ 2010 hergestellt)
                   
            
            
            
            
            
            
            
            
             
Entwicklung
             
       Ausgehend von der Konzeptstudie Solstice (2002) und dem Konzeptfahrzeug "Vauxhall VX Lightning" (2003) das in den Design Studios in Detroit
       und des Opel Design Center in Rüsselsheim entstand, wurde das Design des Saturn Sky und Opel GT unter der Leitung von Bryan Nesbitt entwickelt.
       
       
       
       
Die Kappa Plattform
       Die Kappa Plattform wurde als Basis für sportliche und heckgetriebene Fahrzeuge in nur 27 Monaten entwickelt.  
       Die Kappa-Basis nutzte viele Komponenten des GM Konzerns. Für den GT wurden verschiedene Bauteile aus der GM Palette verbaut.
       
       
       
       - 
       Hinterachse und das Differential vom Cadillac CTS
 
- 
       Innere- und äußeren Türöffner, Handschuhfachschloss, Schalter für die Fensterheber, Lenkung, Airbags vom Chevrolet Cobalt 
 
- 
       Rückfahrscheinwerfer von GMT360, GMC Envoy 
 
- 
       Heizung, Ventilation und Klimaanlage vom Hummer H3
 
- 
       Vordere Nebelleuchte vom Pontiac Grand Prix
 
- 
       Lenkrad vom Pontiac Torrent
 
- 
       Getriebe vom Hummer H3, GMC Canyon oder Chevrolet Colorado
 
Stückzahlen
       In Deutschland wurden von Opel im Dezember 2006 acht Testfahrzeuge zugelassen.
       2007 wurden ca. 1100 Fahrzeuge zugelassen.
       2008 wurden ca. 1600 Fahrzeuge zugelassen.
       bis Ende Juni 2009 waren insgesamt ca. 3600 zugelassen.
       
Insgesamt wurden vom Opel GT bis zur Einstellung 7517 Fahrzeuge gefertigt. Davon ca. 4000 Fahrzeuge für Deutschland.
       
       
       nach Modelljahr:
       2007: 2365 Stk.
       2008: 4851 Stk.
       2009: 301 Stk.
       2010: 2 Stk.
       
       
       weitere Stückzahlen der Kappaplattform:
       
       Saturn Sky: 34,227
       Pontiac Solstice: 64,403 
       (Quelle: Forum skyroadster.com) 
       
       
       
       aktuelle Zulassungszahl zum 01.01.2017 (Quelle: KBA):
       3.566 Fahrzeuge 
       
     
       
Auszeichnungen
       Cabrio des Jahres 2007 
       Red dot Design award (Produktdesign 2007)
       
        
         
          
       
Mein Opel GT - Veränderungen
    
       
 
Räder, Reifen, Fahrwerk
 
 
Der Auspuff
 
 Der Klang der originale Auspuffanlage ist bis auf die Kaltstartphase bescheiden. Deshalb wurde eine  Anlage verbaut.
Deutlich dumpferer Klang, und bei entsprechender Reflexion ein toller Klang. Allerdings auch weniger komfortabel im Alltag.
Der Klang der originale Auspuffanlage ist bis auf die Kaltstartphase bescheiden. Deshalb wurde eine  Anlage verbaut.
Deutlich dumpferer Klang, und bei entsprechender Reflexion ein toller Klang. Allerdings auch weniger komfortabel im Alltag.
 
 
  Innenraum
 
Innenraum
 
 
 
 Die Plastik Türpins gegen Edelstahl Pins mit GT Logo getauscht.
 Die Plastik Türpins gegen Edelstahl Pins mit GT Logo getauscht.
 
 
 
 
 
 
 
 Springstopp - Das stufenlose Türbremssystem. Ersetzt den Türfang. Dieses nützliche Zubehör ist leider nicht mehr lieferbar
Springstopp - Das stufenlose Türbremssystem. Ersetzt den Türfang. Dieses nützliche Zubehör ist leider nicht mehr lieferbar
 
 
 
 Gasdruckfeder für den Kofferraumdeckel. Erleichtert den Zugang zum Kofferraum.
Gasdruckfeder für den Kofferraumdeckel. Erleichtert den Zugang zum Kofferraum.
 
Mängel - Schwachpunkte - Kaufberatung
    
       
-Bei Kühlflüssigkeitsverlust ohne erkennbares Leck, liegt oft ein Motorschaden (Riss im Block) vor.  
-Die schlechte Qualität des Ladeluftkühlers führt oft zu Undichtigkeit. Aufgeblähung und Risse.
-Knarz und Quietschgeräusche sind "normal".      
-Ein Sicherheitsrisiko sind lose Schrauben der Radnaben (Das sollten aber inzwischen alle geprüft haben)   
-leckendes Differenzial (MJ 2007)   
-Verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung (insbesondere bei vermehrten Kurzstreckenbetrieb) 
-Klassische Problem aller Direkteinspritzer mit Verkokungen
 Abmilderung durch Einbau eines Luft/Öl Separator (Catch Can) 
Empfehlungen:
-statt des vorgesehen Super Benzin mit 95 ROZ, besser Super Plus 98 ROZ oder höher verwenden.
 (Kolbenbrüche durch Klopfschäden, durch die Verwendung von 95 Oktan Benzin und untertourigen Beschleunigen.  
 
 
 
 
 
 
Webseiten die sich mit dem GT befassen
 
Das Forum  mit fundierten Fachwissen und gut moderiert.
Das Forum "Opel-GT-Forum" ist inzwischen nicht mehr empfehlenswert.
Die "Opel GT Roadster Deutsch" Facebook Gruppe.
Die  für Ersatzteile und Zubehör
 
Videos